Wie kann, soll, will ich Baby/Kindererinnerungen festhalten? Von flinken Typen und Jägern, Träger & Sammlern

Autofahrten können sehr anstrengend sein, wenn Pauli, mittlerweile 10 Monate alt, gar keine Lust mehr auf ihren Maxi Cosi hat, was ja auch irgendwie allzu verständlich ist: Der Blick gegen die Rückenlehne ist sicher nicht verlockend und festgeschnallt sein noch weniger. Das ist nichts für unser bewegungsfreudiges, neugieriges Kind. Ablenkungen funktionieren momentan zu allem Überfluss auch nicht, also kann selbst eine kurze Autofahrt sehr unangenehm werden. Genauso war es neulich, als wir von Köln nach Hause zurückfuhren, inklusive lauthals schreiendem Kind, das auf Bespaßung jeglicher Art gar keine Lust hatte. Wir hatten alles versucht, sind auf Parkplätze gefahren, haben gewickelt, gestillt, nichts funktionierte, also hieß es ‚Auf die Zähne beißen‘ und durchhalten, Köln-Koblenz ist ja auch nur eine Stunde, die allerdings sehr lang wurde.
Als wir dann endlich zu Hause ankamen, Pauli vom Maxi Cosi befreit war, passierte etwas, was mich sehr berührte: Kaum auf den Boden gesetzt, fing unser Kind an zu robben, zum ersten Mal, ganz unvermittelt, einfach so, so ganz ohne Vorlaufzeit oder Ankündigung. Da kam ein Gefühl in mir hoch, das ich nicht erwartet hätte, ich meine: Come on, es ist ’nur‘ das Robben, aber ich war IRRE STOLZ auf meine Kleine. Ich feuerte sie an, baute Parcours auf, nur damit sie es nochmal tat, denn hey, Robben sieht echt süß aus! Und juhu: Sie liebt es! :)IMG_3300
Vergessen war die blöde Autofahrt, das Schreien, die langen 60 Minuten, alles weg. Stattdessen freute ich mich und fragte mich, wie ich diesen Moment, diesen Entwicklungs-Mini-Meilenstein dokumentieren kann?
„Ein Foto, klar ich mach ein Foto!“  Aber das ist das gefühlt 4598. Foto, das ich von Pauli mache. Aber wie kann ich da meine Autofahrt-Geschichte unterbringen? Warte mal, seh ich das Datum?
Irgendwie wurde mir ganz schnell klar, dass ich mehr will, als nur ein Foto.  Aber wie soll bzw. kann bzw. möchte ich diese Meilensteine und tollen Erinnerungen festhalten? Und vor allem: Wie funktioniert das Ganze, ohne dass es in zu viel Stress ausartet?

Wie dokumentieren andere Eltern diese Erinnerungen? Ich habe einfach mal nachgefragt: Meine Eltern, Freunde, Bekannte, Unbekannte. Ich habe sie geradezu gelöchert: Wie, wann, wo haltet ihr die Erinnerungen/Meilensteine fest? Wo ist denn das tolle Büchlein her, was sammelst du in deiner Erinnerungskiste, wie sieht die aus? etc.

Das Ergebnis ist wie eigentlich immer: Bunt. Den einen ist es nicht so wichtig, Meilensteine oder andere Erinnerungen zu notieren, denn schließlich lernt jedes Kind irgendwann Krabbeln, Laufen, Lächeln. Die anderen schreiben lange Tagebucheinträge. Wieder andere füllen Babyalben aus.
Es gibt ganz unterschiedliche Erinnerungs-Festhalte-Typen und für alle gibt es ziemlich tolle Möglichkeiten, genau das zu tun. Ein paar dieser Möglichkeiten möchte ich euch heute zeigen, für ganz verschiedene Typen, gespannt?

Übersicht_Erinnerung

Für Flinke
 1 Milestone Cards, z.B. von (Fotocredit: http://magical-childhood.com)
2 Zahnschema via Zahntuch (hier)
 3 Pünktchen’s Pointen – ein Erinnerungsbuch für Kindersprüche (Wasfuermich-Shop)
4 Babybuch A5 (Baer von Pappe via Dawanda)

Für Jäger, Träger und Sammler
 5 Familienarmband mit Gravuren (Glück und Seligkeit via Dawanda)
 6 Erinnerungsbox von Sanvie, in der jede Menge Erinnerungen des ersten Lebensjahres etc. festgehalten werden: Haarlocken, Klinikarmbändchen, Glückwunschkarten, der erste Strampler uvm

Für Vielschreiber
 7 Babyalbum mit viel Platz und vielen Fragen zum Ausfüllen (Pipapier via Dawanda)
8 Notizheft Buchstabe für Tagebucheinträge (Baer von Pappe, Dawanda)
9 Babyalbum Pillylilly von Andrea Wong (gibt’s hier): Sehr schön illustriert mit viel Platz und Schreibanregungen
10 Notizheft Triangle für Tagebucheinträge (Baer von Pappe, Dawanda)

Für Selbermacher
11 Monatliche Fotodokumention via Oh Joy!, Fotocredit: http://ohjoy.blogs.com

Schön, lustig und eindrücklich finde ich auch die Videos, in denen täglich geknipste Fotos eines Babies/Kindes zu einem Video zusammengestellt werden und so die Entwicklung dokumentiert wird.

Oder: Scrapbooking. Ich habs selbst noch nie gemacht. Nur gesehen. Und hätte richtig Lust drauf. Schaut mal hier oder hier. So schön!

Ich persönlich bin ja der flinke Erinnerungstyp und du? Hast du dich wiedererkannt oder hältst du die Erinnerungen ganz anders fest? Wie denn, verrätst du es mir?

Herzliche Grüße von
Kaddi ♥

 

Für Schüler, Lehrer, Pausenbrotliebhaber: Zwei Frühstücksrezepte für den herbstlichen Schulstart

Bildschirmfoto 2015-09-07 um 15.25.42Vor ca. einem Jahr habe ich für Anna im Backwahn einen Gastartikel zu ihrer Pausenbrot – und Lunchboxwoche geschrieben und zwei leckere Rezepte rausgehauen, die auch dieses Jahr noch super schmecken und die ich deshalb gerne mit euch teilen möchte.

Ob Schüler, Lehrer, oder einfach nur Pausenbrotliebhaber ohne schulischen Kontext, hier kommen die leckeren Rezepte für Kokos-Brombeer-Scones und Feigen-Ziegenkäse-Brote mit Rosmarin.
Das Originalrezept der Scones kommt von ZuckerzimtundLiebe, ich habe es  allerdings jahreszeitlich abgewandelt. Die leckeren Kokos-Brombeer-Scones esse ich am liebsten mit Joghurt, aber auch mit Butter und etwas Marmelade schmecken sie richtig klasse.

Die Feigen-Ziegenkäse-Brote sind mein Frühstückshit, weil ich total auf süß-salzige Rezepte stehe und sie einfach super schnell gemacht sind. Außerdem sind sie was fürs Auge und das ist ja schließlich auch nicht unwichtig, gell?

Aber jetzt genug erzählt, hier kommen die Rezepte:

Kokos-Brombeer-Scones (ca. 8-12 Stück)

Pausenbrot3

  • 350 g Mehl
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 EL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 115 g Butter (kalt)
  • 125 g Brombeeren, halbiert
  • 50 g gehackte Vollmilchschokolade
  • 120 ml Kokosmilch
  • 2 Eier
  • 2 EL Kokosmilch
  • 3 EL brauner Zucker

Und so gehts:

  1. Den Ofen auf 180° C (Umluft) vorheizen.
  2. Die Schokolade in Stücke hacken bzw. raspeln.
  3. Nun Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel gut vermischen, die Butter stückchenweise hinzugeben und verkneten. Anschließend die Schokoladenstücke unterheben.
  4. Die Eier mit der Kokosmilch verquirlen und zur Mehlmischung geben. Alles zu einem glatten, nicht zu feuchten Teig verkneten. Sollte der Teig zu feucht sein, bitte noch etwas Mehl hinzufü
  5. Den Teig dann mit einem bemehlten Nudelholz vorsichtig ausrollen. (Mein Teig hatte eine Höhe von ca. 4 cm.)
  6. Anschließend Kreise ausstechen und auf das Backblech legen.
  7. Nun werden die Kreise mit der Kokosmilch eingepinselt und mit braunem Zucker bestreut.
  8. Zum Abschluss bitte noch die Brombeeren waschen, halbieren und in die Sconeskreise drücken.
  9. Die Scones nun ca. 15-20 Minuten backen. Fertig.

Pausenbrot6

Feigen-Ziegenkäse-Brote mit Rosmarin
  • 2 -3 kleine Vollkornbrotscheiben
  • 50 g Ziegenkäserolle
  • 1 Feige, in Scheiben geschnitten
  • Waldhonig, flüssig
  • 1-2 Stängel Rosmarin

Und so gehts:

  1. Den Ziegenkäse auf die Brotscheiben geben.
  2. Die Feige waschen und in dünne Scheiben schneiden. Nun die Feigenscheiben auf das Ziegenkäsebrot geben und vorsichtig andrü
  3. Nun den Waldhonig auf das Brot trö
  4. Anschließend die Rosmarinnadeln zupfen bzw. fein hacken und über das Brot verteilen.
  5. Guten Appetit!

Pausenbrot5

Von der Mischung aus Feigen und Ziegenkäse krieg ich grad einfach nicht genug. Was isst du denn am liebsten auf dein Pausenbrot bzw. was kommt in deine Lunchbox, verrätst du’s mir?

Liebe Grüße von
Kaddi

Kreativer Kopf: Roxanne aus Antwerpen leitet das B&B Rosier 10. Im Interview verrät sie ihr Einrichtungsgeheimnis, die schlimmsten Fehler beim Einrichten und warum Antwerpen unbedingt eine Reise wert ist!

Im August war es hier sehr ruhig auf dem Blog und ich glaube das war auch gut so. Wir haben den Sommer, die Ferien genossen und wir waren im Urlaub in Holland und Belgien. Mitgenommen habe ich jede Menge Inspirationen, Ideen und ein tolles Interview für meine „Kreative Köpfe“-Interviewreihe.
Entstanden ist Letzteres ziemlich spontan. Wir waren in einem wirklich tollen Bed & Breakfast untergebracht, dem B&B Rosier10, mitten im Herzen Antwerpens.
Geführt wird das B&B, das nur 4 Zimmer hat, von Roxanne Stevens, 29, Innenarchitektin und Einrichtungssuperhirn, nein Einrichtungssuperhero. Sie hat ein tolles Gespür für einen gemütlichen, stylischen Stil, der nebenbei Jung und Alt gefällt. Bei ihr haben wir uns ein bisschen wie zu Hause gefühlt, haben gut gegessen, uns gut unterhalten und tolle Tipps für Antwerpen bekommen. 

Photography Karl Bruninx

Photography Karl Bruninx

Aber jetzt mehr von dem sympathischen Einrichtungssuperhirn/hero und anschließend noch ein paar Fotos unseres Zimmers und der tollen Inneneinrichtung.

Liebe Grüße,
Kaddi  

Read More

2 Comments

5 Dinge, die du in Stuttgart (am Wochenende) unbedingt machen musst!

Es war mal wieder Zeit, Zeit für einen Kurztrip nach Stuttgart. Ein Wochenende nur meine Herzensstadt, meine Familie, meine Freunde und ich, das ist grad genau mein Ding, macht mir unfassbar gute Laune.
Was an diesem Wochenende eine absolutes Stuttgart-MUSS ist, verrate ich euch jetzt:

IMG_2857

1. Ein Gang über den samstäglichen Wochenmarkt
Für mich gibt es nichts Tolleres und Inspirierenderes als ein Gang über den Wochenmarkt. Die Gerüche, die Farben, die Geschmäcker lassen bei mir das Kopfkino rotieren: “ Was kann ich denn heute kochen? Wie wärs mit dem Knalleressen von neulich? Ach nee… Sind das da Pfifferlinge? Alles auf neu, die müssen mit!“
Neben jeder Menge toller Früchte, kamen übrigens wirklich Pfifferlinge mit, mit denen ich dann diesen leckeren Pfifferlings-Salat gemacht habe.

IMG_2858IMG_2859

2. Feilschen und Staunen auf dem Flohmarkt am Karlsplatz
Flohmärkte sind für mich besondere Orte, weil hier das Leben und die Geschichte so greifbar sind. Ich liebe sie, weil ich die Atmosphäre eine ganz besondere ist: Die Flohmarktgänger sind Schatzsucher, die umherwuseln, um Besonderheiten zu finden. Ich liebe dieses Wuseln, das Feilschen, das Schauen und das Sich Verlieren auf dem Karlsplatz mit seinen vielen schönen Ständen. Dieser Flohmarkt gefällt mir besonders gut, weil er einigermaßen groß und doch irgendwie übersichtlich ist. Dort wurde ich schön öfter fündig und habe schon so, so nette Gespräche mit den lieben Verkäufern geführt. Herrlich! 
Am Samstag war ich auch Schatzsucher und wurde mal wieder fündig:  Eine große Emailleschüssel hab ich beim Stöbern sofort mitgenommen. Anschließend gabs eine Currywurst und dann gings weiter zu meinem Lieblingsblumenladen.

IMG_2852

3. Ein Besuch bei Blumen Fischer
IMG_2861
Blumen Fischer
ist mein Lieblingsblumenladen in Stuttgart. Da gibts auch gar nicht viel zu sagen, er ist ein absolutes MUSS auf jeder meiner Stuttgarttouren. Die Qualität ist top, die Blumenauswahl gut, das Personal nett und das Drumherum stimmt auch. Hier findet man außerdem jede Menge schöner Karten, Vasen, Dekoobjekte von bekannten Firmen wie Bloomingville, House Doctor und co.
Besonders schön fand ich dieses mal die Postkarten im Polaroidformat, da mussten ein paar gute Laune-Motive gleich mit!

4. Sich bei Feinkost Böhm fühlen wie Gott in Frankreich
Bei Feinkost Böhm fühl ich mich immer wie ein kleines Mädchen vor einer nicht enden wollenden Reihe prallgefüllter Bonbongläser, also fast wie im Schlaraffenland. Hier gibt es so viele Leckereien aus der ganzen Welt zu bestaunen und zu kaufen, dass einem fast schwindelig werden kann und man gar nicht weiß, was man zuerst kaufen würde.
Auch wenn ich sonst nicht unbedingt ein Gänger von Schickimicki-Läden bin, muss ich immer irgendwann in dieses Laden, sei es, um mir meine bretonischen Kekse zu gönnen oder mir die leckersten Macarons der Stadt zu kaufen.
IMG_2864

5. Eisschlemmen bei Old Bridge
Old Bridge
ist DIE Stuttgarter Eisdieleninstitution und nebenbei noch zu einer der 40 besten Eisdielen Deutschlands gekürt worden. Hier schmeckt das Eis einfach am besten und vor allem auch wirklich nach den Zutaten die drin sind. Das hat seinen Preis (1,80€/Kugel), das ist mir klar, aber für mich gilt: Lieber einige Male ein Knallereis, das super schmeckt, als viele, billigere mittelmäßige Eis, oder?IMG_2862
Mit dem leckeren Eis wird dann über den Schlossplatz flaniert, sich auf eine Bank oder in den Park auf eine Decke gesetzt und dann schauen wir dem Treiben der Stuttgarter zu.
Was machst du denn besonders gerne in deiner Lieblingsstadt oder vielleicht sogar in meiner Lieblingsstadt, verrätst du es mir?

Ich hab noch weitere Lieblingsplätze in Stuttgart, aber die verrate ich ein anderes Mal!

Liebe Grüße von
Kaddi

IMG_2860

1 Comment

Ich träum hier grad rum: Von meinem diesjährigen Geburtstagsbarbecue. Rustikal, aber edel solls sein. Geht nicht? Stimmt nicht!

Geburtstagstechnisch bin ich ein echter Glückspilz, denn Mitte August Geburtstag zu haben hat so einiges für sich: Das Wetter ist gut, als Kind hatte ich meist in den Ferien Geburtstag, was bedeutete, dass meine Eltern, ihres Zeichens beide Lehrer, Zeit hatten für ein schönes Geburtstagsfest. Wir konnten ausschlafen, feiern, wegfahren, zu allem war Zeit. –  Richtig herrlich! Ich erinnere mich eigentlich immer an Geburtstage, an den wir draußen waren, an Spiele im Garten, an Ausflüge, an eine Reise in die Dominikanische Republik, wo ich meinen 13. Geburtstag feiern durfte und ich erinnere mich an Grillfeste.

Vor einigen Wochen bekam ich eine Email von Radbag – dem Onlineshop für außergewöhnliche Geschenkideen* mit der Anfrage, ob ich nicht einen Artikel zum Thema Geburtstagsbarbecue für ihr Mitte August erscheinendes E-Magazin schreiben will. Da war ich natürlich sofort an Bord, und zwar genau deshalb, weil diese Anfrage die ganzen schönen Erinnerung meiner ersten 30 Geburtstage wieder aufleben und mich von einem tollen Geburtstagsbarbecue träumen ließ. Ich durchstöberte Pinterest, erstellte diverse Boards, schaut mal oder und hatte die verrücktesten Ideen in meinem Kopf.
Irgendwann wurde klar: Mein Traum-Geburtstagsbarbecue ist rustikal, aber doch schlicht und edel und vor allem dürfen hier NATÜRLICH ein paar DIY’s nicht fehlen, ist klar, ne?
Habt ihr Lust zu sehen, was ich mir zusammengeträumt hab? Dann los jetzt:

Die Tischdeko: Rustikal trifft elegant. Geht nicht? Stimmt nicht!
Gefeiert wird mit den liebsten Freunden und Familienmitgliedern auf einer schönen, offenen Terrasse im Garten. Wir feiern rustikal, aber edel auf langen Bierzeltgarnituren mit weißen Tischdecken. Die Tische sind fein eingedeckt, auf ihnen stehen sommerliche Blümchen in Glasvasen bzw. weißen, geometrischen Porzellanvasen.

barbecue10

Die Blumendeko mache ich selbst. Dafür kaufe ich lose Blumen beim Floristen, die ich einfach in die unterschiedlich hohen Vasen stecke. Unterschiedliche Höhen wirken spannender und bringen Schwung und Leben in die Dekoration. Wichtig sind mir sommerliche Blumen, die den edlen, aber auch rustikalen Charakter unterstreichen, wie z.B. Kamille, Ären, Freilandrosen, Beeren. barbecue5_Fotor_Collage
Neben den Blumen hätte ich auch gerne noch Sukkulenten. Zum rustikalen Stil passt es, wenn ich diese in Butterbrottüten hülle und mit einem Packgarn umbinde. Dazu kommt ein kleiner Willkommensgruß auf Mini-Tortenspitzen für meine Gäste.

barbecue6

Damit meine Gäste wissen, was es so zu essen gibt, mache ich eine Buffetankündigung aus Kraftpapiertüten, die ich selbst bedrucke.

So geht’s: 

  1. Am PC, z.B mithilfe von Photoshop etc, einen Buffet – oder Menuplan erstellen. Dabei solltet ihr bereits bei der Auswahl der Dokumentgröße überlegen, welche Größe ihr für eure Tüten braucht. Ich habe ein DIN A6 Dokument erstellt.
  2. Nachdem ihr das Dokument erstellt habt, geht es ans Ausdrucken. Dafür bitte eure Kraftpapiertüten einlegen und mithilfe der Schiebeelemente im Papierfach fixieren. Ich persönlich würde die Tüten einseitig bedrucken und zwar nur auf der glatten Seite. Auf der Rückseite, auf der die Papierenden zusammengeklebt wurden, können sonst Schlieren entlang der Kante entstehen.
  3. Wählt nun bei euren Druckoptionen die passende Größe aus, z.B. A6, und startet einen Probedruck.  Alles gut? Dann kann die Druckerei ja losgehen.
  4. Damit die Büffettüten noch einen Zweck erfüllen und nicht wegfliegen, würde ich ein Glas in jede Tüte stellen und ein paar Grissini hineinstellen, damit eure Gäste was zu Knabbern haben. Eine andere Idee wäre es, kleine Kräutertöpfchen in die Tüte zu stellen, sodass man Salate oder Grillgut aufgeben kann, wenn man will.
    barbecue12

Das Grillbuffet

Barbecue4

Neben den üblichen Verdächtigen, Steaks und Wurst vom Schwein, soll es Lammbratwürste (Merguez), Rindersteaks und Pfefferlachs geben. Dazu ein Salat – und Beilagenbuffet. Lecker! Juhu, jetzt krieg ich Hunger und der Kühlschrank ist leer = Mist :)

barbecue2

Ganz besonders lecker sind die beiden Spießvariationen: Antipasti-Spieße und Melonen-Feta-Spieße.

Antipasti-Spieße (25 Stück)
25 Holzspieße, 25 Tortellini, 25 kleine Cherrytomaten, 25 Mini-Mozzarella-Bällchen, 25 dünne Scheiben italienische Salami, 2-3 EL Pesto rosso, ein paar Blätter Basilikum zur Dekoration

1. Die Tortellini nach Packungsanweisung kochen, mit kaltem Wasser abschrecken und
vorsichtig im Pesto rosso schwenken.

2. Anschließend die Tortellini auf einen Holzspieß geben, italienische Salami, Mozzarella
und kleine Tomaten der Reihe nach aufspießen.

3. Die Spieße auf einer Platte anrichten und mit Basilikum dekorieren.

barbecue14

So könnt ich es aushalten, mein Geburtstagsbarbecue. Und was sagst du? Gefällt es dir? Würdest du vorbeikommen? Was würdest du mitbringen? Und wie willst du eigentlich deinen nächsten Geburtstag so feiern? Komm, lass uns noch ein bisschen davon träumen…

Herzliche Grüße,
deine Kaddi

* Anzeige: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Radbag – dem Onlineshop für außergewöhnliche Geschenkideen*Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und den tollen Anlass, der mir so einige Kindheitserinnerung beschert hat!

** Anzeige: Ein großer Dank geht auch an Meincupcake.de. Danke für die Bereitstellung eurer tollen Produkte und DANKE auch für die gute, entspannte Zusammenarbeit!

previous 1 2 3 4 5 73 next