Guten Morgen ihr Lieben!
Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche. Hattet ihr ein schönes Wochenende?
Ich kann nur ja sagen, denn ich habe es endlich mal geschafft, mir meine Wochenendarbeit so aufzuteilen, dass ich so viel wie möglich schaffe und trotzdem noch genug Zeit für mich und meine Familie habe. Der eigentliche Trick dabei war, dass ich mein bisheriges Ritual (der Samstag bleibt frei, da mach ich nichts, Sonntag wird dann gearbeitet) über Bord geworfen und die Arbeit einfach auf beide Tage verteilt hab. So hatte ich Samstag das gute Gefühl, etwas geschafft zu haben und konnte trotzdem noch zwei halbe Tage genießen. Einfach das Köpfchen austricksen, das hilft manchmal, kennst du das?
In der freien Zeit habe ich dann z.B. die neueröffnete Filiale des französischen Einrichtungsgeschäfts Maisons du Monde in Koblenz besucht, war beim Lieblingsschweden, habe weihnachtlich dekoriert und habe endlich meinen DIY-Blumenkasten, eine alte Weinkiste, umbepflanzt. Yeah!
Und diesen Blumenkasten möchte ich dir heute zeigen.
Das brauchst du & so geht’s:
Eine Weinkiste, 2 gelbe Säcke, Holzschutzlasur, Pinsel, Blumenerde, winterfeste Blumen.
Die Weinkiste mit der Holzschutzlasur imprägnieren, dabei am besten eine Farbe nehmen, die der Holzfarbe ähnelt :), trocknen lassen.
Die Kiste dann mit gelben Säcken auslegen, das überstehende Plastik abschneiden. Nun die Kiste nur noch mit Erde befüllen, Pflanzen einpflanzen, gießen und fertig.
Wie wärs mit winterfesten Pflanzen wie Heide und fetter Henne. Die bringen eine herrlich winterliche Stimmung vor die Tür!
Und hast du noch eine alte Weinkiste übrig und wenn, wie würdest du sie bepflanzen?
Freust du dich eigentlich auch schon so auf Weihnachten? Ich bin schon ganz aufgeregt und richtig in in Weihnachtsstimmung!
Hab eine tolle Woche,
liebe Grüße,
Kaddi ♥
Hallo Kaddi,
Antwortenwas für eine tolle Idee, die werde ich auf jeden Fall nachmachen!
Einen schönen Tag dir,
LG Svaantje
Alte Weinkisten sind vielseitig und schön. Man muss aber aufpassen: Nicht selten haben die alten Weinkisten bereits Holzwurmstiche und die Holzwurmlarven werden auch wieder aktiv. Die können dann auch auf andere Möbel, Holzboden usw. übergehen. Deswegen sollte man die Weinkisten gegen Holzwürmer behandeln. Das geht mit Chemie oder am natürlichsten mit einer Wärmebehandlung.
Unter http://www.DeineWeinkiste.de gibt es Weinkisten, die bereits einer Anti-Holzwurm-Wärmebehandlung bekommen haben. Auf er Seite gibt es auch ganz viele Einrichtungsideen mit den schönen, alten, originalen Weinkisten von deutschen Winzern.
Antworten