

75g weiche Butter, 50g Zucker, 1 TL Spekulatiusgewürz, 1 Ei, eine Prise Salz, 1-2 Tropfen Bittermandelöl, 125g Mehl, ½ TL Backpulver, 55g Mandeln, 1 Pck. Vanillezucker, Zimt, Mehl für die ArbeitsflächeFür das Apfel-Rum-Kompott
125g Mascarpone, 250g Quark (20% Fett), 1 Pck.Vanillezucker, 1 Vanilleschote, Zimt nach Belieben, 1 EL braunen Zucker, Apfelsaft, 1 Apfel, 1 EL Butter, 1-2 EL Rum, 2-3 EL Wasser, 2 EL Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, Überreste der oben benutzen Vanilleschote, Zimt
Und so geht’s:
Zuerst habe ich die Quirle des Handrührers benutzt, mit denen ich die Butter und den Zucker schaumig geschlagen habe, dann kam noch das Ei hinzu und die Mischung wurde gut verrührt. In einer weiteren Schüssel habe ich dann die restlichen Zutaten gut miteinander vermengt. Diese Mischung wurde anschließend zu der Butter-Zucker-Ei-Mischung gegeben und, dieses Mal mit den Knethaken des Rührgerätes, gut vermengt. Ihr könnt aber natürlich auch eure Hände zum Teigkneten benutzen. Ist ein glatter Teig entstanden, dann umwickelt ihr diesen mit Frischhaltefolie und lasst ihn ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.
Ist diese Zeit vorbei, dann könnt ihr schonmal den Ofen vorheizen: bei ca. 170 °C Umluft.
Ihr teilt den Teig nun in 2-3 Teile, bemehlt die Arbeitsfläche und rollt jeden Teigteil dünn aus. Jetzt habt ihr die Wahl: ihr könnt den Teig als komplette Teigplatte auf das mit Backpapier belegte Blech legen oder aber Motive ausstechen. Ich habe übrigens beides gemacht: Teigplatten und Herzchenmotive. Dann wurden die Teigplatten/Teigmotive bei ca. 170° C für ca. 15 Minuten gebacken. Dies ist allerdings von Ofen zu Ofen unterschiedlich, weswegen ihr die Spekulatiusherzen/platten nicht aus den Augen verlieren solltet.
Sind die Teigplatten/motive fertig, müssen sie gut abkühlen.
In der Zwischenzeit habe ich die Mascarpone und den Quark in eine kleine Schüssel gegeben, den Vanillezucker, das Mark einer Vanilleschote, Zimt und braunen Zucker dazugegeben und alles gut verrührt. Des Weiteren habe ich einen kleinen Apfel geschält, in kleine Würfelchen geschnitten und in einen Topf mit zerlassener Butter gegeben. Zu den Apfelwürfelchen gesellten sich dann noch der Zucker, der Vanillezucker, die Überreste der ausgeschabten Vanilleschote und der Zimt. Diese Mischung habe ich ca. 2-4 Minuten schmoren lassen. Dann kam der Rum und ein wenig Wasser dazu. Ich habe das Kompott so lange auf dem Herd gelassen, bis die Äpfel weich waren und der Zucker leicht anfing zu karamellisieren.
Anschließend habe ich eine kleine Backform bereit gestellt, deren Rand man ablösen kann. Ich habe dafür eine runde Form mit ca. 13 cm Durchmesser genommen. Jetzt wurden die Spekulatiusplatten zerbrochen und mit ihnen wurde der Boden der Form ausgelegt. Dieser wurde mit ein wenig Apfelsaft beträufelt. Auf die Platten kam dann die Mascarpone-Quarkmischung und wiederum darauf ein wenig Apfel-Rum-Kompott. Dann kamen wieder Spekulatiusplatten, ein paar Tropfen Apfelsaft auf die Teigplatten, Mascarpone-Quark-Mischung und das Ganze wurde zum Schluss mit dem übriggebliebenen Apfel-Rum-Kompott getoppt. Als Verzierung habe ich eine mitgekochte Vanilleschote und Puderzucker gewählt. Dann ging das Tiramisu erstmal für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank, bevor ich zum Schluss den Rand der Backform gelöst habe und die Spekulatiusherzen rund um das Tiramisu als Rand angeordnet habe. Dies habe ich dann noch mit rot-weißem Garn verziert. Das Garn diente nur der Verzierung, man kann es also weglassen, das Tiramisu hält trotzdem sehr gut. Fertig!
Ist das nicht toll? Das sieht jetzt viel aus, aber es ging eigentlich recht schnell. Wollt ihr das Rezept auch mal nachmachen oder ist Tiramisu so gar nichts für euch?
Was gibt’s denn bei euch an Weihnachten als Dessert?
Ihr seht: Fragen über Fragen und ich freue mich, wenn ihr dazu einen Kommentar hinterlassen würdet!
Liebste Grüße,
Kaddi ♥
Definitiv wird das nachgemacht. Am Sonntag werde ich damit unseren Besuch verköstigen. Das sieht so so lecker aus!!
AntwortenDanke fürs Rezept
Uiii, sieht hammermäßig aus! Würde ich am liebsten sofort reinbeißen!
Viele grüße
AntwortenCarina
oooooooh, was für verführerische fotos… sieht sooooooo lecker aus!!! wird auf jeden fall nachgemacht!!!
Antwortenvorweihnachtlich besinnliche grüße & wünsche an dich 😉
amy